Ghiberti

Ghiberti
Ghibẹrti,
 
Lorenzo, italienischer Bildhauer, Baumeister, Goldschmied und Kunsttheoretiker, * Florenz 1378, ✝ ebenda 1. 12. 1455; zunächst als Goldschmied ausgebildet, dann als Maler in Pesaro tätig. 1402 ging er mit dem Relief »Die Opferung Isaaks« (Florenz, Bargello) als Sieger aus dem Wettbewerb für die zweite Bronzetür des Baptisteriums in Florenz hervor. Zu seinen Konkurrenten gehörten F. Brunelleschi und Jacopo della Quercia. Die stilistisch noch von der Gotik (»Weicher Stil«) geprägte Tür (Nordtür, 1403-24) zeigt auf 28 Feldern Szenen aus dem Neuen Testament sowie die vier Evangelisten und vier Kirchenväter. Auf der 1425-52 von Ghiberti geschaffenen Osttür (»Paradiestür«) des Baptisteriums sind in zehn Feldern Szenen aus dem Alten Testament dargestellt unter Anwendung der Linearperspektive in einer malerisch wirkenden Verbindung von Hoch- und Flachrelief (»Rilievo schiacciato«). Sie ist ein Hauptwerk der italienischen Frührenaissance. Für Or San Michele in Florenz führte Ghiberti drei überlebensgroße Bronzestatuen aus: Johannes der Täufer (1412-16), Matthäus (1419-22) und Stephanus (1425-28). Ab 1420 war er neben Brunelleschi Bauleiter des Florentiner Doms. Von seiner Vielseitigkeit zeugen auch die nach seinen Entwürfen gefertigten Glasfenster, u. a. im Tambour der Kuppel des Doms (1443-45). Goldschmiedearbeiten Ghibertis sind nicht erhalten. - Seine »Commentarii«, in denen er (neben theoretischen Darlegungen) v. a. über die Kunst des Trecento und über sein eigenes Schaffen berichtet, gehören zu den wichtigsten Quellenschriften zur italienischen Kunst. Ghiberti war neben Donatello der bedeutendste Bildhauer der Frührenaissance in Florenz.
 
 
G. e la sua arte nella Firenze del '3-'400, bearb. v. M. Rosito u. a. (Florenz 1979);
 S. Euler-Künsenmüller: Bildgestalt u. Erz. Zum frühen Reliefwerk L. G.s (1980);
 
L. G. nel suo tempo, hg. v. R. Krautheimer, 2 Bde. (Florenz 1980);
 R. Krautheimer:L. G. (Neuausg. Princeton, N. J., 1982);
 B. Nagel: L. G. u. die Malerei der Renaissance (1987);
 T. Krämer: Florenz u. die Geburt der Individualität. G., Brunelleschi, Donatello, Masaccio (1992).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GHIBERTI (L.) — Les débuts artistiques de Ghiberti furent marqués par un succès éclatant: il remporta en 1401 le concours organisé pour la deuxième porte du baptistère de Florence et en reçut la commande. Cette œuvre, d’une taille considérable, lui permit de… …   Encyclopédie Universelle

  • Ghiberti — Ghiberti, 1) Lorenzo di Bartoluccio, geb. 1378 in Florenz, lernte die Goldschmiedekunst bei seinem Stiefvater Bartoluccio u. wurde Schüler des Malers Sternina; um 1400 hielt er sich, vor der Pest fliehend, in Rimini auf; 1401 stellte er sich mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ghibérti — Ghibérti, Lorenzo, ital. Goldschmied, Erzgießer und Bildhauer, geb. 1378 in Florenz, gest. daselbst 1. Dez. 1455, Sohn des Cione di Ser Buonaccorso, lernte die Goldschmiedekunst bei seinem Stiefvater, Bartolo G., einem tüchtigen Künstler, und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ghiberti — Ghiberti, Lorenzo, ital. Bildhauer und Erzgießer, geb. 1378 zu Florenz, gest. das. 1. Dez. 1455; Hauptwerk die mit biblischen Reliefs versehenen beiden Bronzetüren des Baptisteriums zu Florenz (1424 und 1447) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ghiberti — Ghiberti, Lorenzo, geb. 1378 zu Florenz, gest. 1455, der berühmteste Bildgießer und Bildhauer seiner Zeit, zugleich Maler. Ausgezeichnetste Arbeit die 2 bronzenen Thüren des Baptisteriums San Giovanni in Florenz. Michael Angelo sagte von ihnen,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ghiberti — Ghiberti, Lorenzo …   Enciclopedia Universal

  • Ghiberti — (Lorenzo) (1378 1455) orfèvre, sculpteur et architecte italien. Il travailla de 1403 à 1424 à la deuxième porte en bronze du baptistère de Florence; la troisième porte (1425 1452) marque le passage du gothique traditionnel du XIVe s. italien à l… …   Encyclopédie Universelle

  • Ghiberti — (izg. gibèrti), Lorenzo (1378 1455) DEFINICIJA ranorenesansni talijanski kipar, graditelj i zlatar; jedan od prvih umjetnika quattrocenta u Italiji (reljefi za katedralu u Sieni, reljefi na istočnim tzv. Vratima Raja na baptisteriju u Firenzi) …   Hrvatski jezični portal

  • Ghiberti — [gē ber′tē] Lorenzo [lō̂ ren′tsō̂] (born Lorenzo di Cione di Ser Buonaccorso) 1378 1455; Florentine sculptor, painter, & worker in metals …   English World dictionary

  • Ghiberti — Lorenzo Ghiberti Die Paradiestür in Florenz Lorenzo Ghiberti (* um 1378 in Pelago; † 1. Dezember 1455 in Florenz) war italienischer Goldschmied …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”